Nummer | Umfang | Termin | Dozenten |
---|---|---|---|
040259 | 4 SWS | Die Durchführung erfolgt in regelmäßigen Gruppenarbeitszeiten. Weitere Details folgen. |
N.N. |
Lehrinhalte und Ablauf:
Visual Computing umfasst alle Aspekte des rechnerbasierten Umgangs mit visuellen Daten. Dieses Modul ergänzt demgemäß die entsprechenden Module ''Mensch-Maschine-Interaktion'', ''Digitale Bildverarbeitung'' und "Einführung in die Datenvisualisierung" um eine praktische Komponente. Das Modul gliedert sich in zwei Phasen.
Gegenstand der ersten Phase ist das Kennenlernen verbreiteter Werkzeuge, Systeme und Programmierumgebungen des Gebietes, z.B. Matlab, OpenCV, OpenGL, Radiance, Maya. Dies geschieht an Aufgaben, die von zwei Studierenden innerhalb von zwei Wochen pro Aufgabe zu bearbeiten sind. In der zweiten Phase ist auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse von jeweils bis zu vier Studierenden eine Projektaufgabe zu bearbeiten.
Die zeitliche Aufteilung ist wie folgt geplant:
Die Projektaufgabe kann mit geplanten Bachelor-Arbeiten in Verbindung stehen.
Erworbene Kompetenzen:
Studierende sollen in der Lage sein, in der beruflichen Praxis eingesetzte Werkzeuge des Gebietes selbst zu erlernen und zur Lösung einschlägiger Aufgaben anwenden zu können. Ferner sollen sie dazu fähig sein, die Lösung einer größeren Aufgabe organisatorisch unter Einhaltung von zeitlichen Randbedingungen zu bewältigen.
Für Nachfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Adresse vclab@ls7.cs.uni-dortmund.de.
Die Details werden in der ersten Veranstaltung besprochen.